Im Vorfeld der Veranstaltung „Nacht der Klänge 2022“ im Burghof überreichte Erhard Steinmetz, in seiner Funktion als Präsident des KC Lörrach, am 10. Dezember 2022 einen Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro an die Musikschule Lörrach. Mit diesem Betrag werden Trommeln gekauft für das neu gestartete Projekt der Musikschule Lörrach zusammen mit der Grundschule in Tumringen. Dieses Projekt soll dazu beitragen, Kinder schon im Grundschulalter nicht nur musikalische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern sie insbesondere in ihrer Sozialkompetenz zu stärken.
Text: Erhard Steinmetz
Vom 8.-11. Dezember 2022 hat sich der Kiwanis Club Lörrach traditionsgemäß am Lörracher Weihnachtsmarkt präsentiert. Der Reinerlös ist seit Jahrzehnten die Haupteinnahmequelle für die vom Club geförderten Charity-Maßnahmen. Leider hat die 2022 neue Gestaltung des Weihnachtsmarkts und die daraus resultierende ungünstige Platzierung unseres Stands am Hebelplatz bei weitem nicht den erwarteten Umsatz ermöglicht. Der Kiwanis Club Lörrach hofft auf eine bessere Platzierung im kommenden Weihnachtsmarkt, um die Unterstützung der Kinder und Jugendliche der Region wieder entsprechend unseren Möglichkeiten bedenken zu können.
v.l.n.r.: Umberto Impronta, Monika Neuhöfer-Avdic, Reiner Halter, Stefanie Sproß - Foto: Joachim Sproß
v.l.n.r: Präsident Erhard Steinmetz und Vizepräsident Reinhard Schmitt. - Foto: Julio Srulijes
Während der festlichen Amtsübergabe des Kiwanis Clubs Lörrach am 19. September 2022 hat der eigens zu diesem Zweck aus Braunschweig nach Lörrach gekommene Governor des Distrikts Deutschland (2019/20), Hermann Büsing, unserem Kiwanis Freund Julio Srulijes für sein herausragendes Kiwanis Engagement die Urkunde der Ernennung zum Life-Member des Distrikts Deutschland und das goldene Kiwanis „K“ überreicht. Julio dankte Hermann nach dessen Laudatio sehr herzlich für diese bedeutende Auszeichnung. Seiner Frau Beatriz überreichte er einen Blumenstrauß als Zeichen der Dankbarkeit für ihren unermüdlichen Beistand und ihre entbehrungsvolle Mitarbeit während seiner langjährigen Tätigkeit. Präsident Christian Rotzler sprach Julio im Namen unseres Clubs ebenfalls ein herzliches Dankeschön für sein Engagement aus. Mit einem Bilderreigen lies Christian Rotzler, der das Amt des Präsidenten wegen Corona zwei Jahre lang innehatte, das Amtsjahr 2021/22 noch einmal aufleben und berichtete, dass am Flohmarkt rund 1200 € eingenommen wurden. Im Anschluss übergab er das Amt an Präsident Erhard Steinmetz, der das Programm für die 1. Jahreshälfte seines Kiwanis Jahres 2022/23 vorstellte.
Charity-Aktivitäten ruhen auch während der Pandemie nicht - Online-Meeting zur Kontaktpflege am 7. März 2022
Die Lörracher Kiwanierinnen und Kiwanier sind längst Profis, was die moderne Kommunikation angeht. Problemlos loggten sie sich in das jüngste Online-Meeting ein und begrüßten sich am Bildschirm mit einem herzlichen „Hallo“. „Corona erschwert die persönlichen Kontakte und ein aktives Clubleben“, eröffnete Präsident Christian Rotzler die „digitale“ Runde. Deshalb nutze man die Chance, am PC per Zoom zu informieren. Im Mittelpunkt standen die auch während der Pandemie nicht ruhenden Charity-Aktivitäten.
Projekt gegen sexuelle Gewalt
Über das im Jahr 2011 von der damaligen Präsidentin Gisela Talke in Zusammenarbeit mit dem Theater „Tempus fugit“ entwickelte Projekt „Das ist My Space“ informierte Theaterleiterin Karin Maßen. Stark steigende Zahlen belegten, wie sehr das Thema „Sexuelle Gewalt“ unter Jugendlichen um sich greife. Bei den Zehn- bis Vierzehnjährigen nahmen digitale Übergriffe durch Bilder, Videos und Handy allein im Jahr 2020 um 48 Prozent zu. „Schüler lernen nicht mehr, Grenzen zu respektieren. Übergriffe im Umfeld der Familien wachsen enorm“, sagte Maßen.
Das Präventionsprojekt „Das ist My Space“ werde von den Schulen im Landkreis nach wie vor stark gefragt. Dank der finanziellen Hilfe durch den Kiwanisclub Lörrach, sei es möglich, mit aktualisierten Aufführungen wieder in die Schulen zu gehen. An zehn Schulen werde „Tempus fugit“ demnächst „Das ist My Space“ aufführen.
Schulranzen für Erstklässler
Zum 11. Mal startet der Kiwanisclub in Zusammenarbeit mit Caritas die „Schulranzenaktion“ im Kreis Lörrach. 50 Erstklässler von Familien mit geringem Einkommen werden auch in diesem Jahr wieder mit Schulranzen-Sets im Gesamtwert von etwa 11 000 Euro ausgestattet, wie Christine Wondrak-Brunnen von der Sozialberatung des Caritasverbandes berichtete. „Bei den Familien und Kindern löst diese Aktion große Freude aus“, wies sie auf die steigende Zahl von Anfragen hin. In den zurückliegenden zehn Jahren seien fast 500 Familien erreicht worden. „Wir sind den Kiwaniern dankbar, dass sie uns als Partner der Aktion ausgewählt haben“, sagte die Caritas-Mitarbeiterin.
Humanitäre Katastrophe
Der Krieg in der Ukraine war ein weiteres Thema des Online-Meetings. „Man könne vor dieser humanitären Katastrophe die Augen nicht verschließen“, sagte Präsident Rotzler. Doris Jaenisch informierte über persönliche Kontakte zu Initiatoren eines Hilfsprojektes mit ukrainischen Jugendlichen in Polen. Ihr sicherte man seitens des Clubs finanzielle Unterstützung zu.
Text: Horst Donner
Peter Eichin, Geschäftsführer der Villa Schöpflin, präsentierte in einem sehr informativen und kurzweiligen Vortrag, die Arbeiten der im Jahre 2002 durch die Schöpflin-Stiftung ins Leben gerufene Villa Schöpflin. Als Zentrum für Suchtprävention widmen sie sich der Suchtvorbeugung sowohl im Landkreis Lörrach als auch in ganz Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, bedarfsgerechte, wirksame und nachhaltige Präventionsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche, Bezugspersonen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren umzusetzen. So wirken sie einer Suchtentstehung frühzeitig entgegen und unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, Risikokompetenzen für den Umgang mit Suchtmitteln und Verhaltensweisen mit Suchtcharakter zu erlernen.
https://www.schoepflin-stiftung.de/einrichtungen/villa/
Präsident des Kiwanis Clubs Lörrach Christian Rotzler (links) und Geschäftsführer der Villa Schöpflin Peter Eichin (rechts).
Foto Joachim Sproß.
In der heutigen Mitgliederversammlung wurden beide Vorstände, der Club Vorstand als auch der Hilfsfond Vorstand einstimmig entlastet.
Der Vorstand 2022/23 wurde einstimmig gewählt:
Erhard Steinmetz, Präsident
Reinhard Schmitt, Vizepräsident
Dr. Jeanette von Jackowski, Schatzmeisterin
Doris Jaenisch, Sekretärin
Lörrach, 18.10.2021
Von links nach rechts: Dr. Jeanette von Jackowski, Erhard Steinmetz, Doris Jaenisch und Reinhard Schmitt.
Foto Christian Rotzler
Am Montag, 25. Januar 2021, stellten sich die Landtagskandidaten unseres Wahlkreises den Fragen unserer Moderatoren.
UNICEF setzt sich für Kinderrechte ein
Seit Jahren bestehen zwischen dem Lörracher Kiwanisclub und der Lörracher Unicef-Gruppe enge freundschaftliche Kontakte. Stark engagierten sich die Kiwanier im Dreiland für das gemeinsame, weltweite „ELIMINATE“-Vorhaben von Kiwanis-International und Unicef zur Bekämpfung von mütterlichem und frühkindlichem Tetanus (MNT), um mit Impfungen Mütter und Babys bei Geburten vor dem Tod zu retten. Es lag nahe, sich über die vielfältige Arbeit von Unicef in mehr als 163 Ländern der Erde zu informieren.
Mit der Pädagogin Ute Deseniss-Gros, die viele Jahre ihres Berufslebens für das Kinderhilfswerk in Entwicklungsländern in leitenden Positionen arbeitete, hatte der Club eine prädestinierte und erfahrene Referentin gewonnen. Sie verstand es, eindrücklich zu schildern, wie sich 1946 Unicef nach der Gründungsinitiative durch den polnischen Arzt Ludwik Rajchman zu einer internationalen Hilfsorganisation entwickelte. Unicef sei zwar direkt den Vereinten Nationen (UNO) angeschlossen, müsse aber über einen Fond seine finanziellen Mittel selbst beschaffen. Ohne das große Spendenaufkommen, wäre die Organisation nicht in der Lage, seine Nothilfe- und Entwicklungsarbeit zu leisten.
Als großen Meilenstein in der Geschichte von Unicef wertete Ute Deseniss-Gros die Verabschiedung der Kinderrechtskonvention im Dezember 1989. Dies ermögliche es dem Kinderhilfswerk, im Dialog mit den Regierungen der Länder die Kinderrechte umzusetzen. Unicef sei es nach Aussagen der Referentin ein großes Anliegen, die Kindersterblichkeit zu senken, den Kindern Bildung zu ermöglichen und sie vor ansteckenden Krankheiten wie Tuberkulose, Tetanus, Polio und Masern zu schützen. Ute Deseniss-Gros: „Unicef ist heute weltweit anerkannt und setzt sich dafür ein, Kindern auf der Welt zu ihren Rechten zu verhelfen.“
Vorsitzende Doris Jaenisch dankte der Referentin für den sehr informationsreichen, spannenden Vortrag. Kiwanis Lörrach werde auch weiterhin die örtliche Unicef-Gruppe bei ihren Projekten unterstützen.
Text: Horst Donner
Lörracher Weihnachtsmarkt
Großeinsatz hatten die Kiwanier wieder beim Lörracher Weihnachtsmarkt auf dem Alten Marktplatz. An vier Tagen betätigten sie sich, unterstützt von Mitgliedern des sich in der Gründungsphase befindlichen Rheinfelder Patenclubs als Waffelbäcker oder Verkäufer von Glühwein, Punsch und Linseneintopf.
Bei diesmal günstigen Wetterbedingungen erreichte der Club mit 12.900 Euro einen Rekordumsatz. Profitieren davon werden wieder verschiedene soziale Projekte wie „Das ist My Space“ gegen Gewalt und Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, KiSEL für Hilfen von Kindern und Jugendlichen suchtkranker Eltern oder die Schulranzen-Aktion. „Wir waren ein starkes Team“, anerkannte Präsidentin Doris Jaenisch das viertägige Engagement der Mitglieder und Mitgliederinnen. Der Auftritt sei auch wieder in der Öffentlichkeit stark beachtet worden.
Bild und Text Horst Donner
Sie hatten als Helfer im Kiwanisstand viel Spaß (von links)
Bürgermeisterin Neuhöfer-Advic, Joachim Spross, Thomas Graw und Stefanie Spross
Gestärkt durch die Krise – Resilienz für den Alltag
Clubabend, am 20. November 2019
Wer kennt es nicht – das Gefühl, sich in einer herausfordernden Position zu befinden und an der eigenen Belastbarkeit zu zweifeln. Genau an diesem Punkt setzt der Impulsvortrag von Stefanie Sproß, Personalentwicklerin und Resilienztrainerin aus Lörrach, an.
In ihrem Training geht es um innere Ressourcen und Krisenbewältigungsstrategien für den persönlichen und beruflichen Alltag. Analog der Bausteine "Einbindung, Verantwortung, Optimismus und Akzeptanz" stellt sie alltagstaugliche Methoden zum individuellen Resilienztraining vor. Geweckt wird ein Bewusstsein für die eigene Wertigkeit und die persönlichen Stärken - die sog. Innere Resilienz.
In ihrem Vortrag unterstützte Frau Sproß uns mit Denkanstößen zur Selbstreflexion und zum souveränen Umgang mit herausfordernden Krisensituationen. Jeder von uns konnte mindestens einen Impuls aus diesem authentischen, kurzweiligen und lebhaften Vortrag mit in den Alltag nehmen.
Meiner Familie meine Liebe schenken: Resilienz für den Alltag, Doris Verlag (3. Juni 2019) ISBN: 978-3981062380
Clubabend, am 7. November 2019
Am heutigen Clubtreffen haben wir das Augenmerk gelegt auf Kinder suchtkranker Eltern aus dem Landkreis Lörrach, die nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
Herr Frank Meißner, Leiter der Drogen- und Jugendberatungs-stelle des Arbeitskreises Rauschmittel e.V., Lörrach in der Spitalstrasse 68, war unser Gastreferent zu diesem Thema. Er stellte in seinem Vortrag facettenreich die Arbeit mit Kindern vor, deren Eltern Suchtprobleme haben.
Die Beratungsstelle KiSEL (Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern) bietet unter anderem Anregungen und Unterstützung für Jugendliche und Kinder bei der Freizeitgestaltung auch in den Schulferien. Die Einrichtung unterstützt im Allgemeinen die Jugendlichen und Kinder dabei in deren Familien, Schule und Freundeskreis die Herausforderungen mit dem Drogenproblem der Eltern zu meistern. Außerdem möchten die Mitarbeiter der Beratungsstelle den Kindern Möglichkeiten geben, sich mit anderen betroffenen gleichaltrigen jungen Menschen auszutauschen und so den Jugendlichen und Kindern Brücken zu bauen, dass diese nicht alleine sind mit dem Problem der Eltern. Das Resümee des Clubabends war, dass es sich lohnt die Arbeit von KiSEL finanziell zu unterstützen.
Clubabend, am 23. Oktober 2019
Die Stadt Lörrach rief den Klimanotstand aus und unterstützt damit auch die Anliegen der Friday for Future Bewegung. Beim ersten Meeting im neuen Amtsjahr hatte der KC Lörrach die Verantwortlichen der Schülerdemonstrationen zu Gast. In einer lebhaften Diskussion informierten die Schüler Océane Delin, Katrin Englen und Niclas Kern über ihre Anliegen. „Wir müssen etwas tun, Menschen für unsere Ideen gewinnen und mit ihnen gemeinsam unser Leben verändern“, warben sie um Unterstützung. „Nein, nicht weil wir die Schule schwänzen wollen, sondern weil wir nur so in der Öffentlichkeit beachtet werden“, sagten sie. Mit Beispielen zeigten sie, wie jeder einzelne in kleinen Schritten am Klimawandel mitwirken könne. „Macht weiter so“, ermutigte Präsidentin Doris Jaenisch am Ende einer lebhaften Diskussion die jungen, engagierten Klimaaktivisten.
Text: Horst Donner
Von links nach rechts, Katrin Englen, Niclas Kern, Doris Jaenisch und Océane Delin
Neues Amtsjahr mit attraktivem Programm
Soziale und gesellschaftspolitische Themen rückt der neue Vorstand des Clubs im Amtsjahr 2019/20 in den Mittelpunkt. Dies kündigte Präsidentin Doris Jaenisch bei der Mitgliederversammlung an. Zum Auftakt treten die Kiwanier in einen Dialog mit der Friday for Future Bewegung Lörrach ein. „Wir nehmen Anliegen junger Menschen ernst. Nur so können wir voneinander lernen und unsere Zukunft umweltverträglich gestalten“, sagte Jaenisch. Die Themenskala der Meetings reicht von der Chancengleichheit in der Bildung über die großen Veränderungen in der Medienbranche bis hin zu Suchtfragen und den Aufgaben großer Hilfsorganisationen wie Unicef. Um für Charity-Aktivitäten eine gute finanzielle Basis zu schaffen, beteiligt sich der Club erneut am Lörracher Weihnachtsmarkt. Dank für seine gute Arbeit galt dem scheidenden Vorstand mit Präsident Thomas Graw, Vizepräsidentin Doris Jaenisch, Sekretärin Susanne Welte und Schatzmeister Marc Renk.
Dem neuen Vorstand gehören an: Präsidentin Doris Jaenisch, Vizepräsident Kurt Sänger, Sekretär Thomas Graw und Schatzmeister Mark Renk.
Text und Bild Horst Donner
Von links nach rechts, Thomas Graw (Sekretär), Doris Jaenisch (Präsidentin) und Kurt Sänger (Vizepräsident).
Auf dem Bild fehlt Schatzmeister Marc Renk.
In der heutigen Mitgliederversammlung wurden beide Vorstände, der Club Vorstand 2018/19 als auch der Hilfsfond Vorstand einstimmig entlastet.
Der Vorstand 2020/21 wurde einstimmig gewählt:
Christian Rotzler, Präsident
Joachim Sproß, Vizepräsident
Susanne Welte, Sekretärin
Heidi Thron, Schatzmeisterin
Lörrach, 10.10.2019
Unser Präsident Thomas Graw ergänzte am heutigen Clubabend die obige Information mit folgenden geplanten Charity Maßnahmen für das laufende Amtsjahr und stellte diese den anwesenden
MitgliederInnen zur Diskussion:
Lörrach, 11. April 2019
In der heutigen Sitzung des KC Lörrach gab unser Präsident Thomas Graw erste Informationen über geplante und bereits in diesem Amtsjahr erfolgten Charity Maßnahmen bekannt:
Lörrach, 6. Februar 2019
7500 Euro für soziale Projekte
Mit einem Erlös von etwa 7500 Euro endete für die Kiwanier der viertägige Einsatz beim Lörracher Weihnachtsmarkt. Dieses erfreuliche Ergebnis gab Präsident Thomas Graw bei der Weihnachtsfeier des Clubs bekannt. Das Geld wird bei verschiedenen sozialen Projekten eingesetzt. Beim Verkauf von Waffeln, Linsensuppe und Glühwein halfen erstmals auch Freunde
des in der Gründung befindlichen Rheinfelder Clubs mit.
Den Helferinnen und Helfern galt für das engagierte Mittun
ein herzliches Dankeschön!